Projektpraktikum Künstliche Intelligenz und Roboterbau

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Sommersemster 2003
Dozent Dr. Achim Kittel

Home

Erste Vorstellung
Theorie
Hardware
   - Baugruppen
   - Aufbau
Software
   - Entwicklung
   - Quellcode
Ergebnis
Das Team
Links

Aufbau des Roboters

Roboterchassis

Das Chassis

Das Chassis besteht aus einer Grundplatte, auf der links und rechts je ein Lagerblock montiert ist. Diese tragen in je zwei Kugellagern einzeln aufgehängte Achsen. Die Antriebsräder sind fest mit je einem großen Zahnrad verbunden. Diese werden über Zahnriemen von je einem Motor angetrieben.
Als Stützrad wurde ein Teelöffel abgesägt und angeschraubt. Diese etwas ungewöhnliche Lösung hat den Vorteil, daß der Löffel fast reibungsfrei über den Untergrund gleitet und gleichzeitig die Grundplatte relativ einfach waagrecht ausgerichtet werden kann.
Die Grundplatte ist auf der Längsachse mit einer etwa 20 mm breiten Aussparung versehen. An den Enden sollen die optischen Bodensensoren angebaut werden, so daß wir einen möglichst großen Abstand zwischen ihnen erreichen. Die übrige Fläche ist mit Bohrungen im Abstand von ca. 15 mm versehen. Diese können Gewindestangen aufnehmen und somit die Verankerung für die übrigen Bauteile bilden.
Die einzelnen Komponenten bestehen meist aus einer Aluminiumlegierung, weswegen sie sich durch geringes Gewicht und gute Bearbeitungseigenschaften auszeichnen.

Die Elektronik

Der Roboter besteht aus zwei Mikrocontrollern, zwei einzeln ansteuerbare E-Motoren und ihre Steuerplatinen. Seine Sensorik ist ein IR-Empfänger, zwei optische Abtaster zur Erkennung von Drehung- und Versatzfehlern, zwei optische Sensoren zur Erkennung von Hindernissen, sowie zwei Kollisionsfühlern.