Phi - Ein Roboter als Haustier und Gartenbewohner
http://parinor.pureplayaz.de/

OBEN 21. Januar 2013

Pünktlich zum dritten Advent war das Weihnachtsbastelprojekt GeeX-Mas-Tree fertig. Nach Renovierungsarbeiten und den Feiertagen fand ich jetzt erst Zeit, den Drahtweihnachtsbaum zu dokumentieren. Nun kann es endlich mit dem φ weitergehen.

OBEN 17. Januar 2013

Ich habe eine erste Testschaltung für den CNY70 Reflexkoppler auf Steckbrett aufgebaut. Allerdings funktioniert es nur zufriedenstellend, wenn ich den CNY70 schräg auf die Encoderscheibe ausrichte. Bei rechtwinkligem Aufbau reflektiert die schwarze Tinte so stark, daß der Reflexkoppler nicht zwischen Weiß und Schwarz unterscheidet. Für die Encoderscheibe muss ich wohl noch etwas experimentieren.

OBEN 07. November 2012

Fertig! Version 1.0 des Phier-Gewinnt-Spiels funktioniert. Ich habe noch einige Käfer jagen müssen, u.A. einen klassischen Buffer-Overflow gefunden, aber jetzt sind (hoffentlich) alle Fehler ausgemerzt. Gleichzeitig habe ich noch einige kleinere Codestellen optimieren können und nun kann gespielt werden.

OBEN 26. Oktober 2012

Die Software des Phier-Gewinnt-Spiels läuft nun. Der ADC hat mich lange aufgehalten. Man sollte schon das richtige Register auslesen.^^
Das Phier-Gewinnt-Spiel ist nun spielbar und meine Kids haben schon die ersten Runden begeistert gespielt. Bis zur finalen Version fehlen aber noch einige Zeilen Code.

OBEN 19. Juli 2012

Der Aufbau des Phier-Gewinnt-Spiels ist endlich fertig. Ca. 10 Stunden auf mehrere Abende verteilt war ich mit Fehlersuche beschäftigt, weil drei der sechs Reihen der LED-Matrix nicht vernünftig liefen. Bei zwei leuchteten die LEDs deutlich schwächer, bei der dritten blieben sie aus. Ich habe mehrmals den Schaltplan überprüft, die Platine nach jeder Änderung komplett durchgemessen, zwischendurch Transistoren, Leitungen und den μC gewechselt, die Testsoftware überarbeitet und die theoretischen Berechnungen noch mal nachgerechnet, alles ohne Erfolg.
Dann mal kurz geschaut, was die betroffenen Pins eigentlich für alternative Beschaltungen haben und das JTAG-Interface gefunden. Klar, JTAG, ARGH! Ist beim frisch ausgelieferten ATmega32 werksseitig ja auch eingeschaltet. Das man von einem einzelnen Bit so aufgehalten werden kann. RTFM kann ich dazu abschließend nur sagen.
Jetzt geht es endlich :)

OBEN 26. Juni 2012

Um mich besser in die Fahrwerkskonstruktion eindenken zu können, wurde das φ in den letzten Wochen mit FreeCAD neu gezeichnet. Nach kurzer Einarbeitungszeit geht das Erstellen neuer Bauteile gut von der Hand. Obwohl FreeCAD noch in einem frühen Beta-Status ist, kann man damit schon gut arbeiten. Ein paar Funktionen vermisse ich noch, für meine Fahrwerksplanung ist es aber schon eine gute Hilfe.

OBEN 18. Juni 2012

Nach langer Pause widme ich mich jetzt wieder dem AGV. Ich hatte das φ zurückgestellt und mich einem kleinen Nebenprojekt gewidmet, welches unerwartet viel Zeit in Anspruch nahm. Das Phier-Gewinnt-Spiel, an dem ich gearbeitet habe, sollte schon längst fertig sein. Naja, die Hardware ist schon mal fast soweit. Zwischendurch soll es mal einen Abend abbekommen.

OBEN 29. Mai 2011

Es sind Probleme bei der Fahrwerkskonstruktion aufgetreten, die Schwingen der Laufrollen sind zu instabil, ich habe zu wenig Platz im Kettenbereich eingeplant. Seit Wochen denke ich immer mal wieder über eine neue Laufrollenaufhängung nach und hatte gerade die zündende Idee.

OBEN 22. April 2011

Ich habe das Layout meiner Homepage komplett überarbeitet und dabei das umständliche Tabellengerüst durch eine CSS-Struktur ersetzt. Dabei ist weniger Code nötig, das Menü hantiert nicht mehr umständlich mit vielen verschiedenen Grafiken und die Seite ist toleranter gegenüber wechselnden Auflösungen. Persönlich gefällt mir das Design jetzt auch besser, jedenfalls wirkt es moderner und leserlicher.

OBEN 17. April 2011

Mit dem Motoreinbau warte ich noch, erstmal sind die Konstruktionspläne des Rumpfes fertig geworden und kleinere Änderungen an der Seite erfolgt. Jetzt kann ich mit dem Bau des Fahrwerks beginnen und dann die Drehmomentberechnung abschließen, ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich überhaupt die richtigen Motoren gekauft habe.

OBEN 06. März 2011

Die PWM-Ansteuerung eines Motors funktioniert, jetzt können die Motoren ins Chassis eingebaut und die Radencoder installiert werden.

OBEN 23. Februar 2011

Die Platinen des μC, Motortreiber und für die Spannungsversorgung sind hier jetzt auch beschrieben. Leider sind mir die kürzlich erstellten E.A.G.L.E.-Dateien durch einen Wasserschaden verloren gegangen und mein Backup führte sie noch nicht. Ich verbuche es einfach mal als Lernübung :-/ und stelle sie später online.

OBEN 20. Februar 2011

Die Ansteuerung (L298) eines Getriebemotors funktioniert endlich. Ein Aufbau mit neuem IC und Steckbrett funktionierte, auf Lochraster übertragen ebenfalls. Ich vermute, es war ein Lötfehler, der ein Defekt im TreiberIC verursachte.

OBEN 22. November 2010

Nicht alles läuft gut. Die Ansteuerung (L298) der Getriebemotoren funktioniert nicht und das eigentlich triviale PWM-Signal hat seltsame Impulse, die dort nicht sein sollten. Beides unabhängig voneinander. Mal schauen, wo sich da die teuflischen Eichhörnchen verstecken.

OBEN 09. Oktober 2010

Es zeigt sich, daß sich die Zeit für die Planung auszahlt. Die Bauteile sind leicht zu fertigen und passen gut zusammen. Auch das Ausrichten mit den Gewindestangen hat sich als sehr praktisch erwiesen. Die Bodenwanne ist fast fertig und der Antrieb kann eingebaut werden.

OBEN 15. Juni 2010

Ich habe mich entschieden, das Chassis nicht auf Basis eines RC-Panzers aufzubauen, sondern komplett selbst zu entwerfen. Die theoretischen Überlegungen sind abgeschlossen und ich habe mit dem Bau begonnen. Der Reiz an einer Eigenentwicklung ist einfach zu groß gewesen. ;-)

Allerdings stellt sich heraus, daß eine umfangreiche Planung verdammt viel Zeit frißt und der Bau länger dauert, als ursprünglich angenommen.

OBEN 19. Dezember 2009

Im Ultraschallbereich geht es voran: Die senderseitige Verstärkung funktioniert. Damit ist trotz geringer Versorgungsspannung genug Dampf in der Schallkapsel.



OBEN 13. Dezember 2009

Ich habe mal meine Gedanken zur Softwareentwicklung geordnet und verfasst. Damit sind die Ziele der Programmierung gesteckt, hoffentlich nicht zu hoch.

OBEN 10. November 2009

Die Theorie zur Kursbestimmung, die auf die vektorielle Standortbestimmung aufbaut, ist auch ausformuliert.

OBEN 08. November 2009

Die Herleitung zur vektoriellen Standortbestimmung über den Kosinussatz ist vollständig. Theoretisch funktioniert sie, Jetzt muss die Schallaufzeitmessung nur noch genau genug sein und der Algorithmus programmiert werden.

OBEN 12. August 2009

Die grundlegende Planung ist abgeschlossen und ausformuliert. Damit ist die grobe Richtung vorgegeben und ich kann mich auf die Teilaufgaben konzentrieren.

OBEN 01. Juli 2009

Der Internetauftritt benötigte dringend eine neue Struktur und neues Design. Ich hoffe es ist unaufdringlich und funktional. Kleinigkeiten müssen noch angepasst werden, aber das Layout steht.

OBEN Letzte Änderung: 21. Januar 2013 - © Per Petersen